Ausbildung

Gemeinsam stark – elf Tochterunternehmen bilden gemeinsam mit der Muttergesellschaft die Obstland Gruppe.
Bekannt sind wir besonders für die Erzeugung und Verarbeitung heimischer Früchte unter der Marke Sachsenobst. Zu diesem Unternehmensbereich gehören sechs landwirtschaftlich orientierte Tochterunternehmen, die Kelterei Sachsenobst sowie die Sachsenobst Vermarktungsgesellschaft. Die BIO-Obst GmbH Baderitz erzeugt seit 2003 Früchte aus ökologisch zertifiziertem Anbau. Außerdem sind wir im Bauwesen, in der Elektro-, Energie- und Gebäudetechnik sowie in der Wohnungsverwaltung tätig.

Wir suchen DICH!
Deine Ausbildung im Obstland!

Gärtner/in im Obstbau

Als GärtnerIn im Obstbau lässt du deine Arbeit Früchte tragen. Du sorgst für süße Beeren, knackige Äpfel und glänzende Kirschen. In der Ausbildung lernst du, wann und wieviele Nährstoffe Obstgehölze und Beerensträucher brauchen. Auch die Geheimnisse des richtigen Schnitts werden dir vermittelt. Rund ums Jahr warten in den Obstbaumquartieren vielseitige und anspruchsvolle Arbeiten. Im Frühling bist du unter blühenden Bäumen unterwegs, um die Gehölze auf Schädlingsbefall zu kontrollieren. Rechtzeitig leitest du dann geeignete, umweltschonende Gegenmaßnahmen ein,
zum Beispiel das Verteilen von Marienkäferlarven und anderen Nützlingen in der Obstanlage, die Blattläuse und Co. zum Fressen gern haben.

Voraussetzungen
• Guter Haupt- oder Oberschulabschluss
• Körperliche Belastbarkeit

Ausbildungsinhalte
• Obstanbau planen, Flächen auswählen und für die Pflanzung
vorbereiten
• Verschiedene Obstarten pflanzen, kultivieren, ernten, einlagern
und marktgerecht aufbereiten
• Umgang mit Maschinen und modernen technischen Arbeitsgeräten
• Themen zum Naturschutz, Umweltschutz und vieles mehr

Überbetriebliche Ausbildung
Zur Ergänzung, Vertiefung und Festigung des im Betrieb und in
der Berufsschule erworbenen Wissens und Könnens tragen überbetriebliche
Ausbildungsmaßnahmen bei. Es werden Speziallehrgänge,
vor allem im Technikbereich, durchgeführt. Lehrgangsort
ist die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft mit Lehranstalt
in Dresden-Pillnitz.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Ausbildungsorte
Praxis: Ablaß, Baderitz, Dürrweitzschen, Leisnig, Sornzig
Theorie: Berufsschule Wurzen
Überbetriebliche Ausbildung: Sächsische Landesanstalt
für Landwirtschaft mit Lehranstalt Dresden-Pillnitz

Schulsystem
• Duales Schulbildungssystem mit Blockunterricht
Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
• Staatlich geprüfter Wirtschafter für Gartenbau
• Meister Obstbau
• Staatlich geprüfter Techniker für Gartenbau/Landschaftsbau
• Gartenbauliches Studium

 

Fruchtsafttechniker/in

Als FruchtsafttechnikerIn erlernst du die Herstellung von Fruchtsäften, Gemüsesäften sowie Fruchtweinen. In deiner Ausbildung beschäftigst du dich mit der Überwachung der Rohstoffauswahl und allen anfallenden Verarbeitungsprozessen. Du stellst Säfte, Nektare, Erfrischungsgetränke und Weine aus leckerem und frischem Obst her. Du erlernst die Obstkelterung, Filtration, Haltbarmachung und Aromagewinnung. FruchtsafttechnikerInnen
beherrschen außerdem die Kenntnisse der Konzentratherstellung, Rezepturausmischung und Lagerung. Die Einsatzorte sind Produktionshallen,
Laborräume mit Mess- und Prüfgeräten, aber auch Lager- und Kühlräume.

Voraussetzungen
• Guter Haupt- oder Oberschulabschluss
• Körperliche Belastbarkeit

Ausbildungsinhalte
• Kennenlernen aller wichtigen Schritte der Frucht- und Gemüsesaftherstellung
• Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse
• Abfülltechniken und Lagerung/Haltbarmachung und Konservierung
von flüssigem Obst
• Hygiene, Umweltschutz und Qualitätskontrollen
• Labor- und Verfahrenstechnik, Technologie der Saftherstellung, Abfülltechnik, Werkstoffkunde, Fachmathematik, Fertigungstechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Wirtschaftskunde, Lebensmittelrecht und EDV/Informatik

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Ausbildungsorte
Praxis: Neugreußnig (Döbeln)
Theorie: Berufsschule Rheingau

Schulsystem
• Duales Schulbildungssystem mit Blockunterricht

Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
• Anpassungsweiterbildungen
• Getränkebetriebsmeister | Industriemeister
• Studium (Brauerei-, Getränke- oder Lebensmitteltechnologie)

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in

Als MechatronikerIn für Land- und Baumaschinentechnik, setzt du Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte instand und installierst Zusatzeinrichtungen an ihnen. Das Untersuchen von Fahrzeugen und Geräten auf sichtbare Mängel und Schäden sind verantwortungsvolle Aufgaben. Du führst Funktionstests durch, z.B. am Motortester oder am Bremsenprüfstand und installierst elektrische und elektronische Baugruppen sowie Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen. Andere Aufgaben sind Abgasuntersuchungen oder auch das Prüfen der Emissionsminderung, Funktionsfähigkeit und Fahrsicherheit von Fahrzeugen.

Voraussetzungen
• Guter Haupt- oder Oberschulabschluss
• Körperliche Belastbarkeit

Ausbildungsinhalte
• Pflege, Wartung und Instandhaltung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Baumaschinen
• Bedienung von Fahrzeugen und Anlagen der Land- und Baumaschinentechnik
• Prüfung von Bauteilen und Baugruppen auf Verschleißerscheinungen, Wechsel defekter Komponenten
• Planung/Kontrolle komplexer Arbeitsabläufe und vieles mehr

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Ausbildungsorte
Praxis: Sornzig
Theorie: Berufsschule (je nach Wohnort) Grimma / Döbeln

Schulsystem
• Duales Schulbildungssystem mit Blockunterricht

Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
• Weiterbildungsmaßnahmen
• Techniker
• Meisterausbildung

Mechatroniker/in für Anlagentechnik

Als MechatronikerIn bist du verantwortlich für unsere Maschinenkomplexe. Du arbeitest in der Montage und Instandhaltung. Zu deinen Aufgaben
zählen das Planen und Steuern der Arbeitsabläufe. Du kontrollierst und beurteilst Arbeitsergebnisse und wendest Qualitäts-Management-Systeme
an. Als MechatronikerIn bearbeitest du mechanische Teile und installierst mechatronische Systeme. In deiner Ausbildung lernst du das Prüfen elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Steuerungen, Montieren der Maschinensysteme und Anlagen. Das Übergeben von Geräten
an Kunden und das Einweisen in ihre Bedienung gehört ebenfalls zu deinem vielfältigen Arbeitsbereich.

Voraussetzungen
• Oberschulabschluss oder Abitur
• Körperliche Belastbarkeit

Ausbildungsinhalte
• Fertigung mechanischer und elektrischer Baugruppen
• Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen
• Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen
• Anwendung Qualitätsmanagementsysteme
• Installation und Wartung elektrischer sowie hydraulischer Baugruppen und Komponenten
• Messen und Prüfen elektrischer Größen

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Ausbildungsorte
Praxis: Neugreußnig (Döbeln)
Theorie: Berufsschule Riesa

Schulsystem
• Duales Schulbildungssystem mit Blockunterricht

Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
• Weiterbildungsmaßnahmen
• Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik
• Techniker Fachrichtung Elektrotechnik

Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Als ElektronikerIn sorgst du für Licht, warmes Essen und funktionierende Elektrogeräte. Zu deinen Aufgaben gehören die elektrotechnische
Ausstattung von Gebäuden, die Installation von Steckdosen, Telefonanschlüssen, Antennen- und Datenkabeln. In deiner Ausbildung lernst du spezielle Kundenwünsche umzusetzen, beispielsweise elektronische Berechtigungskontrollen für Tiefgaragen und das Warten von Energieanlagen. Du  dokumentierst deine Arbeit genau, damit alles nachvollziehbar ist. Zu deinem Aufgabenbereich zählt außerdem das Beheben von Fehlern, das Testen von Anlagen und das Austauschen von Verschleißteilen.

Voraussetzungen
• Guter Oberschulabschluss oder Abitur

Ausbildungsinhalte
• Fertigung mechanischer und elektrischer Baugruppen
• Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen
• Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen
• Anwendung Qualitätsmanagementsysteme
• Installation und Wartung elektrischer sowie hydraulischer Baugruppen und Komponenten
• Messen und Prüfen elektrischer Größen

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Ausbildungsorte
Praxis: Mutzschen
Theorie: Berufsschule (je nach Wohnort) Borsdorf / Döbeln

Schulsystem
• Duales Schulbildungssystem mit Blockunterricht

Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
• Weiterbildungsmaßnahmen
• Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik
• Techniker Fachrichtung Elektrotechnik

Maurer/in

Als MaurerIn stellst du Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude her. Zu deinen Aufgaben zählt das Betonieren der Fundamente, das Mauern von Außen-, Innenwänden sowie Geschossdecken und das Montieren von Fertigteilen. Für Betonarbeiten fertigst du Schalungen an oder errichtest Schalungssysteme. Ab und zu wirst du Wände verputzen, Estriche verlegen oder Dämm- und Isoliermaterialien einbauen. Abbruch- und Umbauarbeiten gehören ebenso zu deinen Aufgaben. Bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellst du Bauschäden sowie deren Ursachen fest und behebst diese.

Voraussetzungen
• Guter Haupt- oder Oberschulabschluss
• Körperliche Belastbarkeit

Ausbildungsinhalte
• Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeits- und Ablaufplanung
• Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
• Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
• Herstellen von Baukörpern aus Steinen
• Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schallund Brandschutz
• Herstellen von Putzen
• Sanieren, Instandsetzen und Sichern von Baukörpern
• Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
• qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Ausbildungsorte
Praxis: Leisnig
Theorie: Berufsschule Rochlitz
Überbetriebliche Ausbildung: Chemnitz

Schulsystem
• Duales Schulbildungssystem mit Blockunterricht

Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
• Weiterbildungsmaßnahmen
• Maurermeister
• Vorarbeiter
• Werkpolier

Kauffrau/-mann für Büromanagement (Vertiefung in Buchhaltung, Marketing, Assistenz)

Im Büromanagement organisierst und koordinierst du bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Du übernimmst Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinierst Termine, bereitest Besprechungen vor und bearbeitest Schriftverkehr. Dabei kooperierst und kommunizierst du mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. In der Ausbildung wirst du zum Profi in der Informationsverarbeitung. Außerdem bearbeitest du Beschaffungsvorgänge, unterstützt bei personalbezogenen Aufgaben und wendest Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an.

Voraussetzungen
• Guter Oberschulabschluss oder Abitur

Ausbildungsinhalte
• Organisation und Koordination bürowirtschaftlicher und projektbezogener Abläufe
• Kommunikation und Kooperation mit internen und externen Partnern
• Recherche von Informationen und Aufbereitung dieser in Präsentationen
• Organisation des allgemeinen Büroablaufs
• Übernahme von Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Ausbildungsorte
Praxis: Dürrweitzschen
Theorie: Berufsschule (je nach Wohnort)
Leipzig / Borna / Chemnitz

Schulsystem
• Duales Schulbildungssystem mit Blockunterricht

Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
• Weiterbildung zum Fachkaufmann/frau, Fachwirt/in, Betriebswirt/in
• Bilanzbuchhalter/in
• Studium

 

Duales Studium Agrarmanagement (Bachelor of Arts)

Die Obstland Dürrweitzschen AG ist ein anerkannter Praxispartner der Berufsakademie Sachsen.

Voraussetzungen
• Guter Oberschulabschluss oder Abitur

Ausbildungsinhalte

• Informationen über die Studiengänge findest du im Internet unter www.ba-sachsen.de

Ausbildungsorte
BA Dresden

Cookie Einstellungen