
Nicht nur für Obstbauern, auch für Hobbygärtner und Kinder im Obstland ist sie die schönste Zeit im Jahr – die Ernte. Doch wohin nur mit all dem Obst, für das man keine Verwendung hat? Am besten zum Mosten in die Kelterei Sachsenobst bringen und dafür leckeren Saft mitnehmen.
Annahmestellen
Region Torgau-Oschatz
Ablasser Obstgarten GmbH – OT Ablaß
Leisniger Chaussee 6 – 04769 Mügeln
Tel.: 034362 37440
Montag: 08.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch + Freitag: 12.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 11.00 Uhr
ANNAHME BEENDET
Agrargenossenschaft Laas e.G.
Kartoffellagerhaus Cavertitz
Klingenhainer Straße 18
04758 Cavertitz
Tel.: 034363 51206
Montag – Freitag: 09.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr
Samstag: 09.00 – 11.00 Uhr
Region Mittweida
Hinkelmann, OT Zschaagwitz
Geringswalder Str. 7 – 09306 Seelitz
Tel.: 03737 43977
Montag: 16.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 12.00 Uhr
Region Muldental
Sonnenfrucht Obstanbau GmbH
Hofladen – Am Wasserturm 7
04668 Grimma–Dürrweitzschen
Tel.: 034386 95295
Montag und Freitag: 12.30 – 17.00 Uhr
Samstag: 08.00 – 11.00 Uhr
ANNAHME BEENDET
Gartencenter Röhl Sohn
Nordstraße 81 – An der B 107
04668 Grimma – Hohnstädt
Tel.: 03437 919883
Dienstag: 14.00 – 18.00 Uhr
ANNAHME BEENDET
DLS – Schmitt – Am Bahnhof 2
04808 Kleinschepa/bei Wurzen
Tel.: 034263 70250
Montag-Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Region Döbeln
Ebersbach – Neugreußniger Straße 16
04720 Döbeln
Tel.: 03431 663244
Montag, Mittwoch und Freitag: 10.00 – 18.00 Uhr
jeden 1. Sonnabend im Monat: 10.00 – 13.00 Uhr
ANNAHME BEENDET
Graichen, Wendishain 62, 04746 Hartha
Tel.: 034328 39123
Montag und Donnerstag: 14.00 – 17.30 Uhr
Sonstige
Raiffeisenmarkt Frohburg
Raiffeisen Waren–Zentrale Rhein Main eG
Prießnitzer Straße 42 – 04654 Frohburg
Tel.: 034348 69224
Montag und Mittwoch: 08.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr
ANNAHME BEENDET
Getränkehandel Beyer
Tel.: 034221 50905
Am Heidelbach 31
04862 Langenreichenbach
Montag: 15.00 – 18.00 Uhr
R.–Breitscheid–Straße 12
04880 Dommitzsch
Montag: 15.00 – 18.00 Uhr
Rosa–Luxemburg–Straße
04838 Eilenburg
Montag: 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Wie funktioniert die Lohnmostherstellung?
1) Anliefern
Du lieferst dein erntereifes Obst in einer Sammelstelle oder direkt in der Kelterei Sachsenobst in Neugreußnig an.
2) Wiegen
Die angelieferten Früchte werden zunächst auf großen Obstwaagen eingewogen und die Menge verzeichnet.
3) Eintauschen
Nun hast du die Wahl, ob du das Obst direkt gegen unsere Saft- und Weinerzeugnisse eintauschen oder die gewünschte Menge Obst zum Ankaufspreis verkaufen möchtest. Beim Lohnmosttausch wird entsprechend dem geltenden Umtauschsatz ein Flaschen-Guthaben gebildet. Gegenwärtig entsprechen z.B. 100 Kilogramm Äpfeln etwa 60 Flaschen zu je 1,0 Liter.
4) Genießen!
Das errechnete Flaschen-Guthaben kannst du sofort in Anspruch nehmen oder über einen längeren Zeitraum in kleineren Teilmengen abholen. Dabei hast du freie Auswahl aus dem kompletten Sachsenobst-Sortiment von Fruchsäften über Bio-Säfte bis hin zu Fruchtglühweinen.
Äpfel bringen – Apfelbaum pflanzen
Mindestens 500 kg Äpfel sammeln und im nächsten Jahr selbst einen Apfelbaum geschenkt bekommen.
Obst bringt die Menschen zusammen
Im September ist bei Sachsenobst viel los: Autos mit Anhängern fahren auf den Hof der Kelterei, die Leute plaudern und scherzen, während sie auf Ihren Wiegeschein warten. Kinder staunen über die großen, mit Äpfeln gefüllten Silos. Eindeutig: Es ist Erntezeit in Döbeln und Umgebung – und das Lohnmosten seit jeher ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens am Muldeufer.
Tauschgeschäft mit Tradition
Bereits Anfang der 50er Jahre wird unter dem damaligen Besitzer Heinrich Hirschberger Most und Wein im Lohnmostverfahren produziert. 1991 übernimmt die Obstland Dürrweitzschen AG die Kelterei – 1993 erhalten wir unseren Namen Kelterei Sachsenobst. Gepresst wird bei uns nicht nur das Obst von den eigenen Plantagen, sondern auch das von umliegenden Streuobstwiesen. Nach wie vor bringen die Menschen aus der Region ihr Obst – allem voran Äpfel – zum Mosten zu uns in die Kelterei. Im Tausch gibt’s dafür Saft aus dem gesamten Sachsenobst-Sortiment zu günstigeren Preisen.
Kulturgut Streuobstwiese
Familien mit Obstgärten sind daher gefragt: Denn die Pflege von Streuobstwiesen und der Erhalt des alten Baumbestandes sind ein wichtiger Faktor für die Umwelt. Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Ökosystemen Deutschlands, sie bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere, lassen seltene Wiesenblumen und Kräuter erblühen und sind ein wichtiger Bestandteil unseres Landschaftsbildes. Dieser Verantwortung sind uns auch wir von Sachsenobst bewusst. Daher setzen wir uns aktiv für den Erhalt von Streuobstwiesen ein. Gemeinsam mit der Kita „Tausendfüßler“ wurde 2019 eine Streuobstwiese nur für die Kinder angelegt. Den Beitrag über die kleinen Gärtner mit dem großen Projekt gibt es hier.
Die Mischung macht’s
Neben dem Umweltgedanken hat die Annahme von Streuobst für uns noch einen weiteren Hintergrund: Sie sichert die Rohware für einen geschmacklich intensiven und qualitativ hochwertigen Apfelsaft. Gerade alte Sorten aus heimischen Gärten und von Streuobstwiesen tragen durch ihre Vielfalt an Zucker und Säuregehalten zu einem besonderen Geschmack bei. Denn wir bei Sachsenobst wissen: Gerade diese Mischung macht‘s!